Maschinen und anlagenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine der Schlüsselindustrien in Deutschland.

Der Maschinen- und Anlagenbau ist der Kern der deutschen Investitionsgüterindustrie. Er steht im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit Deutschlands: Als Lieferant komplexer Erzeugnisse für alle Branchen der Wirtschaft und Bezieher technologisch anspruchsvoller Vorlieferungen ist der Maschinen- und Anlagenbau der wichtigste Knotenpunkt der deutschen Industrie. Durch seine Innovation ist er die starke Triebfeder für Industrie 4.0, Energieeffizienz, Elektromobilität oder ressourcenschonenden Umweltschutz.

KI als Innovationstreiber 

Digitale Innovationen und KI bieten zweifellos ein enormes Potenzial für den Maschinenbau.

Wie in der gesamten Industrie verändern auch im Maschinenbau Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie neue Produkte entwickelt und eingesetzt werden. Enorm ist dabei das Potenzial des sogenannten digitalen Zwillings oder Digital Twins.
Das System ermöglicht eine bessere Überwachung, Wartung und Optimierung der Maschinen – und somit eine höhere Effizienz und geringere Ausfallzeiten. Dafür erfassen und verarbeiten KI-Algorithmen große Mengen an heterogenen Daten aus verschiedensten Quellen und können Optimierungspotenziale aufzeigen. 

Durch die intelligente Vernetzung von Maschinen, Robotern und Lieferketten entstehen flexible Produktionssysteme, die sich dynamisch an Marktanforderungen anpassen. So wird die Fertigung nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und kostensparender.

Industrierobotern

Industrieroboter sind für jedes Unternehmen, das Produkte herstellt oder transportiert, eine Art Helfer mit Superkräften.

Mit dem Beginn der industriellen Revolution begann der Einsatz von Maschinen zur Automatisierung um menschliche Arbeitskräfte in Produktionsprozessen zu ersetzen. Diese Maschinen wurden im Laufe der Zeit komplexer und leistungsfähiger. Industrieroboter grenzen sich von diesen Maschinen davon ab, dass sie individuell programmierbar und in ihren Arbeitsprozessen flexibel sind. Durch Umprogrammierungen kann ein Industrieroboter an neue Anforderungen angepasst werden.

Industrieroboter verbessern die Qualität und Gleichmäßigkeit von Produkten, weil sie Aufgaben, die sich wiederholen, präzise ausführen. Fehler in der Fertigung werden minimiert, was zu qualitativ hochwertigeren Produkten führt.

KI als Innovationstreiber 

Digitale Innovationen und KI bieten zweifellos ein enormes Potenzial für den Maschinenbau.

Wie in der gesamten Industrie verändern auch im Maschinenbau Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie neue Produkte entwickelt und eingesetzt werden. Enorm ist dabei das Potenzial des sogenannten digitalen Zwillings oder Digital Twins.
Das System ermöglicht eine bessere Überwachung, Wartung und Optimierung der Maschinen – und somit eine höhere Effizienz und geringere Ausfallzeiten. Dafür erfassen und verarbeiten KI-Algorithmen große Mengen an heterogenen Daten aus verschiedensten Quellen und können Optimierungspotenziale aufzeigen. 

Durch die intelligente Vernetzung von Maschinen, Robotern und Lieferketten entstehen flexible Produktionssysteme, die sich dynamisch an Marktanforderungen anpassen. So wird die Fertigung nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und kostensparender.

Industrierobotern

Industrieroboter sind für jedes Unternehmen, das Produkte herstellt oder transportiert, eine Art Helfer mit Superkräften.

Mit dem Beginn der industriellen Revolution begann der Einsatz von Maschinen zur Automatisierung um menschliche Arbeitskräfte in Produktionsprozessen zu ersetzen. Diese Maschinen wurden im Laufe der Zeit komplexer und leistungsfähiger. Industrieroboter grenzen sich von diesen Maschinen davon ab, dass sie individuell programmierbar und in ihren Arbeitsprozessen flexibel sind. Durch Umprogrammierungen kann ein Industrieroboter an neue Anforderungen angepasst werden.

Industrieroboter verbessern die Qualität und Gleichmäßigkeit von Produkten, weil sie Aufgaben, die sich wiederholen, präzise ausführen. Fehler in der Fertigung werden minimiert, was zu qualitativ hochwertigeren Produkten führt.

Kollege Roboter: Präzision rund um die Uhr

In der Automobilbranche kommen verschiedene Robotertypen zum Einsatz. Knickarmroboter sind besonders vielseitig und werden für Schweißarbeiten, Montage oder Lackierung genutzt. SCARA- und Delta-Roboter sorgen für hohe Geschwindigkeit und Präzision bei Montage- und Pick-and-Place-Aufgaben. Für großflächige Werkstücke werden Portalroboter eingesetzt, während kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, direkt mit Menschen zusammenarbeiten und flexible Fertigungsprozesse ermöglichen.

Führende Hersteller wie ABB, KUKA, FANUC, Yaskawa und Universal Robots treiben die Entwicklung dieser Technologien voran. Ihre Systeme sorgen für effizientere Produktionslinien, geringere Fehlerquoten und niedrigere Kosten. Besonders in der Automobilbranche verändert Robotik die Fertigung grundlegend, indem sie Geschwindigkeit und Qualität steigert. Die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine eröffnet dabei neue Möglichkeiten für eine smarte, zukunftsfähige Produktion.