Wasser- & Abwasserbranche
Die Transformation der Wasserbranche
Wasser ist die wichtigste Lebensgrundlage – und je mehr Menschen auf der Erde leben, desto höher wird der Bedarf. Klimawandel, Urbanisierung und die zunehmende Umweltverschmutzung stellen die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen.
In den letzten Jahren wurde die Kostbarkeit der stets verfügbaren Wasserressourcen in Deutschland wieder in den Vordergrund gerückt. Überdurchschnittlich warme Sommermonate und gleichzeitig fehlender Niederschlag sorgten für verhältnismäßig starke Dürreperioden in Deutschland. Dies hatte einen sinkenden Grundwasserspiegel zur Folge. Für eine langfristige Wasserversorgung wird daher nach Lösungsansätzen für die Wiederherstellung sinkender Wasservorräte geforscht.

Warum ist die Digitalisierung für die Wasserwirtschaft entscheidend?
Reines, sauberes Wasser, unsere kostbarste Ressource, wird immer knapper und schwerer zu gewährleisten. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, um Wasserinfrastrukturen effizient und zuverlässig zu betreiben. Lösungen für die digitale Transformation der Wasserwirtschaft ermöglichen durch zuverlässige Technologien eine nachhaltige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für alle.
Durch die fortschreitende Digitalisierung stellt sich den Unternehmen vielfach die
Frage, wie sich vorhandene Strukturen und Prozesse verändern. Dabei stehen nicht nur Effizienzpotentiale im Mittelpunkt, sondern auch, wie
vorhandene Daten intelligent miteinander verknüpft werden können, um Informationen für die
eigenen Prozesse zu generieren, Dienstleistungen
weiterzuentwickeln und im Zusammenspiel mit
weiteren lokalen Akteuren Mehrwert für Kunden,
Kommune und die Region abzuleiten.

Zentrale Fokusthemen für Wasserversorger
- Nachhaltigkeit:
Ein sorgsamer Umgang mit den
Wasserressourcen, um deren Stabilität und die
natürliche Regenerationsfähigkeit zu erhalten,
ist zentral in der deutschen Wasserwirtschaft. - Digitale Transformation:
Die digitale Transformation eröffnet Wasserversorgern neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Prozessautomatisierung und Kundenbindung. Durch den Einsatz intelligenter Sensoren, digitaler Leitwarten und datengetriebener Entscheidungsprozesse können Netzwerke besser überwacht und Instandhaltungsmaßnahmen vorausschauend geplant werden.
- Energieeffizenz verbessern:
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein entscheidender Ansatzpunkt, um sowohl Kosten zu senken als auch Umweltziele zu erreichen. Moderne Pumpensysteme, energieoptimierte Betriebsstrategien und der Einsatz erneuerbarer Energien sind nur einige der Maßnahmen, mit denen Wasserversorger ihren Energieverbrauch nachhaltig reduzieren können.